Ein Betreuer, der für den verstorbenen Betreuten einen Bestattungsauftrag samt Kostenübernahmeerklärung unterschreibt, muss die Bestattungskosten tragen. Das hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg entschieden.Read more
Der Nutzungsberechtigte eines Grabes ist für die Standsicherheit eines Grabmals und der Grabeinfassung allein verantwortlich. Dies entschied das Verwaltungsgericht (VG) Mainz.Read more
Hat eine Gemeinde die Beisetzung eines Ortsfremden genehmigt, so ist sie in der Folge verpflichtet, auch die Beisetzung von dessen Ehefrau zu gestatten. Denn nur dies entspricht dem staatlichen Auftrag, die Ehe auch über den Tod hinaus zu schützen, wie das Verwaltungsgericht (VG) Koblenz klarstellt.Read more
Füllt eine Frau nach dem Tod ihres Bruders beim Bestatter eine „Anmeldung einer Bestattung“ aus und unterschreibt sie den Antrag, so braucht sie sich nicht zu wundern, wenn sie anschließend auch den Gebührenbescheid (hier über mehr als 1.800 Euro) erhält. Sie kann nicht argumentieren, sie habe das Erbe ihres Bruders ausgeschlagen und sei selbst finanziell […]Read more
Ein in die USA ausgewanderter Schleswig-Holsteiner ist nicht bereits deshalb für tot nach dem Verschollenheitsgesetz zu erklären, weil dieser seit mehr als einem Vierteljahrhundert keinen direkten Kontakt zu seiner Schwester aufgenommen und die gemeinsame Mutter kurz vor ihrem Tod erklärt hat, dass der Sohn nicht mehr lebe. Dies hat das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG) entschieden und […]Read more
Ist zur Feststellung einer Vaterschaft eine Exhumierung erforderlich, so ist der Totenruhe regelmäßig weniger Gewicht als dem Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung beizumessen. Dies stellt der Bundesgerichtshof (BGH) klar.Read more